Bilder des Lebens - digitale Erinnerungen sichern?
Öffentliche Veranstaltung, Donnerstag 01.06.2023, 19:00 Uhr

Bilder des Lebens - digitale Erinnerungen sichern? ›››

Bilder des Lebens - digitale Erinnerungen sichern? ›››
Pictures of life - preserving digital memories? ›››
Unser digitales Gedächtnis ›››
Was ist aus der Neugier geworden? ›››
What happened to curiosity? ›››
In einer Ära, in welcher moderne Software mehrheitlich - nicht nur für Forschung und Entwicklung - frei erhältlich ist und quelloffen entwickelt wird, stellt die Verteilung selbiger ein überraschend kompliziertes technisches Problem dar. Gleichermaßen kann es ohne weitreichendes Hintergrundwissen als Benutzer äußerst schwer sein respektive ein unüberwindbares Hindernis darstellen, diese eigentlich frei erhältliche Software ohne Hilfe Dritter auf dem eigenen Gerät in Betrieb zu nehmen. Der Trend zu immer größeren zu verarbeitenden Datenmengen, welche gleichsam immer komplexere Software erfordern, verstärkt diesen Effekt. Wir beschäftigen uns exemplarisch mit einem konkreten Anwendungsfall dieses Problems: Quelloffene Geoinformationssysteme (GIS). Die Software "QGIS" ist heute die wohl am weitesten verbreitete quelloffene GIS-Software mit grafischer Benutzeroberfläche. QGIS selbst kann hervorragend mit kleineren bis mittleren Mengen an Daten umgehen und lässt sich vergleichsweise einfach ohne weiteres Hintergrundwissen installieren. Grenzen sind jedoch schnell erreicht, wenn es um die Erweiterung von QGIS um Komponenten beispielsweise zur Handhabung heute typischer sehr großer Mengen an Fernerkundungsdaten geht. Es stellen sich einige offensichtliche Fragen. Wo spielt GIS im heutigen Leben eine Rolle? Was bedeuten Softwareverteilung und Paketierung? Wie definiert man dieser Tage "sehr große Mengen an Daten"? Wo bekommt man diese Daten, Satellitenbilder, kostenlos, und was kann man in ihnen entdecken?
Wie kommt der Benutzer zur Software? ›››
How does a user obtain software? ›››