Wir gehen in Klausur
Bis April 2025


Austausch bei Heißgetränken und Gebäck (5) ›››
Conversation over hot beverages and pastries (5) ›››
„Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“ ›››
„What is certain is that nothing is certain. Not even that.“ ›››
Austausch bei Heißgetränken und Gebäck (4) ›››
Conversation over hot beverages and pastries (4) ›››
Austausch bei Heißgetränken und Gebäck (3) ›››
Conversation over hot beverages and pastries (3) ›››
Austausch bei Heißgetränken und Gebäck (2) ›››
Conversation over hot beverages and pastries (2) ›››
Austausch bei Heißgetränken und Gebäck ›››
Conversation over hot beverages and pastries ›››
Was heißt maschinenlesbar? ›››
What does machine-readable mean? ›››
Erlebnis IT/TK in einer Arztpraxis ›››
IT experiences in medical practices ›››
Does it have to be that way? ›››
Bilder des Lebens - digitale Erinnerungen sichern? ›››
Pictures of life - preserving digital memories? ›››
Bilder des Lebens - digitale Erinnerungen sichern? ›››
Pictures of life - preserving digital memories? ›››
Unser digitales Gedächtnis ›››
Bildung – Entstehung/Ergebnis, Bildungsgesellschaft, Bildungsgleichheit, Bildungswege, Schule = Lernen und Lehren = Anpassung und Qualifikation, Wissensgesellschaft ...? Und was ist aus der Neugier geworden?
Was ist aus der Neugier geworden? ›››
Neugier bündelt die Lust, Neues zu entdecken, Neues zu lernen und die Freude am Beantworten von Fragen. Objekte wie Prozesse werden interessant, wenn sie anschaulich, schlüssig und erstaunlich sind. Die Aufnahme von Wissen, das Erlernen von Fähigkeiten und das Wecken von Interesse beginnt mit Neugier.
UfIM will neugierig auf Dinge außerhalb des vermeintlich Alltäglich machen und zeigen, was und warum das auf die eine oder andere Weise möglich ist bzw. zu einem Ergebnis entwickelt werden kann.
Und das funktioniert am besten, wenn man alles aktiv miterlebt und dabei konkrete Entwicklungsschritte erklärt, gezeigt und demonstriert bekommt.
UfIM – nicht primär etwas beibringen, vielmehr neugierig machen und diese Neugier in den Prozess mit einbeziehen – vom bloßen Staunen zur Neugier zum aktiven Mitrealisieren.
Heute besteht infolge der Menge von Informationen und der Nutzung von Informationstechnologien im Konsumerbereich allgemein die Illusion von Wissen in Hinblick auf diese Technologien. Unsortierte und unreflektierte Mengen an vermeintlichem Wissen kann Offenheit, Neugier wie Informationsaufnahme verhindern. Die Digitalisierung hat den Zugang zu Wissen verändert und ebenso neue Hürden geschaffen. So ist nicht allein Motivation, also Information und Ermutigung, ausschlaggebend, um Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln. Der Zugang, bildlich das Tor in die faszinierende Welt innovativer Methoden, muss geöffnet werden.
Dank existenter quelloffener Software und anderen quelloffenen Projekten ist es heutzutage möglich, zu praktisch jeder Art von Forschung und Technologie aus nahezu jedem Lebensbereich Zugang zu finden. Diese Chance verstehen jedoch insbesondere junge Menschen nicht und wissen sie nicht einmal in Ansätzen zu würdigen. Ältere hingegen wissen sie durchaus zu würdigen – stattdessen fehlt ihnen jedoch in der Regel Wissen über relevante IT-Werkzeuge und Infrastrukturen, um den Zugang überhaupt finden.
Lehre im „ursprünglichen akademischen Sinn“ scheint „überholt“. Neue Lehrkonzepte für alle Altersgruppen sind zu suchen und anzuwenden.
Online-Lehre, wie 2020/2021 eindrucksvoll demonstriert, führte zu einer noch stärkeren Differenzierung bei Schülern und Studenten: Diejenigen, die etwas lernen wollten und über passende Ausrüstung verfügen, haben deutlich davon profitiert. Diejenigen, denen es schon vorher an „Motivation“ etc. fehlte und/oder die keine geeignete Ausrüstung hatten und/oder nicht pflegen konnten, wurden noch mehr abgehängt bzw. blieben auf der Strecke. Wissen und Wissensvermittlung wird damit immer weniger Menschen überhaupt zugänglich. Diesen Bruch gilt es zu überwinden.
UfiM = das Bemühen um einen ganzheitlichen Ansatz im Zusammenbringen der Generationen und der Vermittlung relevanten Wissens
What happened to curiosity? ›››
Wie kommt der Benutzer zur Software? ›››
How does a user obtain software? ›››